HILF! 2015 - Workshops

Workshop 1 -  Java für Umsteiger
RegS/Gy ab Klasse 10
Tino Hempel, Ribnitz-Damgarten

Der Workshop richtet sich an alle Informatiklehrerinnen und -lehrer, die in der Sekundarstufe II demnächst den Umstieg von Lazarus/Delphi zur Sprache Java wagen wollen. Im ersten Teil werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen praktischen Übungen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Syntax der Sprachen erlernen. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Grund eines Umstiegs: der Darstellung und Umsetzung der objektorientierten Konzepte mit geeignete Werkzeuge sowie der Ansatz "object first".

Jeder Teilnehmer benötigt für die praktischen Übungen ein Notebook mit dem Java Development Kit sowie den Entwicklungsumgebungen JavaEditor, BlueJ und Greenfoot. Alternativ kann auch der IoStick eingesetzt werden.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Java_HILF.zip)Java_HILF.zip[1 Unterlagen zum WS]2020 KB
Diese Datei herunterladen (Ergebnisse_HILF.zip)Ergebnisse_HILF.zip[3 Lösungen OOP]1018 KB
Diese Datei herunterladen (Portfolio_HIILF.zip)Portfolio_HILF.zip[2 Ergebnisse des Portfolios]477 KB

Workshop 2 - Planspiel Datenschutz
RegS/Gy ab Klasse 7
Christiane Bull, Rostock 

Vor bereits 24 Jahren wurde das Planspiel Datenschutz, das die Schülerinnen und Schülern die Konsequenzen zügellosen Datensammelns bewusst macht, erstmals beschrieben. Das Thema hat an Aktualität nicht verloren. Die ursprüngliche Papier- und Stift-Variante wurde bereits 2011 erstmals elektronisch aufgearbeitet und in diesem Workshop wird eine nochmalige Erweiterung des Planspiels vorgestellt. Durch eine lokale sowie auch internetbasierende Lösung unter Nutzung von Tabellenkalkulationen, reduziert sich der administrative Aufwand für die Lehrkraft sowie die Anforderungen an die Dateneingabe und -auswertung durch die Schülerinnen und Schüler.

Im Workshop wird das didaktische Konzept sowie die technische Lösung des Planspiels vorgestellt, wichtige Abschnitte des Planspiels können selbst ausprobiert werden und abschließend werden in einer Diskussion methodischen Fragen erläutert.

Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook mit LibreOffice/OpenOffice.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Planspiel.zip)Planspiel.zip[Unterlagen zum Planspiel]17275 KB

Workshop 3 - Benutzen - Analysieren - Gestalten am Beispiel von Tabellenkalkulationen 
RegS/Gy ab Klasse 7
Dr. Lutz Hellmig, Rostock

Im Rahmenplan MV wird unter anderem für die Behandlung des Themas "Sparen und Kalkulieren" die didaktische Schrittfolge "Benutzen – Analysieren – Gestalten" empfohlen, mit der die Schüler handlungsorientiert und weitgehend selbstständig ihre informatischen Kompetenzen entwickeln können.

Im Workshop erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, diese didaktische Schrittfolge an Beispielen zu erfahren, um die Grundgedanken des Prinzips aus Sicht eines Lernenden selbst zu erleben und weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode zu entwickeln. In der anschließenden Reflexion werden Vorteile und Grenzen des Einsatzes sowie eine mögliche Erweiterung der Schrittfolge diskutiert.

Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook mit LibreOffice/OpenOffice.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (eintrittsgelder.ods)eintrittsgelder.ods[eintrittsgelder.ods]12 KB
Diese Datei herunterladen (Theater.odt)Theater.odt[Aufgabenblatt]59 KB
Diese Datei herunterladen (BAGV-Grundlagen.pdf)BAGV-Grundlagen.pdf[Präsentation zum Workshop]226 KB

Workshop 4 - Homepage mit Wordpress und eigene Clouds mit Owncloud
RegS/Gy ab Klasse 7/WPU
Bernd Wöhlbrandt, Schönlage

Die Teilnehmer erstellen zu zweit eine Muster-Homepage mit dem CMS "Wordpress" und erfahren im zweiten Teil die Einrichtung und Nutzung einer eigenen gesicherten Cloud  für die Schule.

Bitte bringen Sie für den Workshop ein Notebook mit. Tablets bietet eine sehr kleine Display-Fläche, ihr Einsatz ist dennoch möglich. Private Zugangsdaten für Kunden, die Verträge mit einem Provider mit Ein-Click-Installationen besitzen, sollten dies bitte mitbringen. Diese Teilnehmer könnten dann ihre Übungen später selbst ergänzen/anpassen etc.

Workshop 5 - Reggy und das Geheimnis der Formatvorlagen
RegS/Gy ab Klasse 9
Silke Herbst, Stralsund; Monika Klaaßen, Teterow

Formatvorlagen gehören zu den wichtigsten Arbeitserleichterungen in Textverarbeitungssystemen. Die Vorteile ergeben sich zwingend:

  • durchgängig einheitliche Formatierung auch von langen Dokumenten mit wenigen Klicks
  • automatische Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse, die jederzeit aktualisiert werden können
  • einheitliche Beschriftung von Abbildungen
  • schnelle Änderungen für das gesamte Dokument

Den Vorteil von Formatvorlagen begreift man erst, wenn man diese für den persönlichen Gebrauch nutzen kann. Deshalb wollen wir zunächst verschiedene Vorlagen benutzen und diese den individuellen Bedürfnissen anpassen und gestalten. So entstehen wahlweise Vorlagen für Facharbeiten, Klassenarbeiten oder Arbeitsblätter. Darüberhinaus soll die Herangehensweise an die Entwicklung von Formatvorlagen thematisiert werden. Einen praktischer Ausblick auf Formatvorlagen außerhalb der Textverarbeitung rundet den Workshop ab.

Das Material wird nicht nur vorgestellt und diskutiert, sondern auch für die weitere individuelle Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook mit LibreOffice/OpenOffice Version 4.1 oder höher, Deutsch.

Workshop 6 - Informatik mit dem Raspberry Pi
Gy ab Klasse 10
Dirk Schwenn, Friedland

Der Raspberry Pi ist ein sehr preiswerter Minicomputer, der neben herkömmlicher Desktoparbeit auch vielfältige Server- und Steuerungsaufgaben übernehmen kann. Dies macht ihn auch für die Schule interessant.

Der Workshop informiert über ein Unterrichtsprojekt zur  Steuerung von LED-Schaltungen am Raspberry Pi mit Python-Programmen. Das Projekt wurde in einem Hauptfachkurs in der Klassenstufe 11 erfolgreich erprobt, lässt sich aber auch mit anderen Sprachen bzw. im Wahlpflichtunterricht  in der Klassenstufe 10 in abgewandelter Form umsetzen.

Die Workshopteilnehmer sammeln praktische Erfahrungen in der Bedienung des Raspberry Pi sowie in der Python-Programmierung. Sie probieren außerdem einzelne Bausteine des Unterrichtsprojektes am Raspberry selbst aus.