Unterstützungssystem zum Rahmenplan
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Da es immer wieder gesucht wird: hier geht es direkt zu den Unterstützungssystemen für die Fächer "Informatik und Medienbildung" und "Informatik in der Qualifikationsphase".
Aktuelle Informationen - Prüfungszeit
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Informatik-Abitur am 10.05.2022
Rück- und Ausblick Fortbildungen zur informatischen Bildung
Die im letzten Schuljahr gestartete Online-Fortbildungsreihe zu den Themen der Rahmenpläne in der Sekundarstufe I wurde in diesem Schuljahr auf die Sekundarstufe II erweitert. Für die acht Veranstaltungen verteilten wir 90 Teilnahmezertifikate. Der beantragte Bedarf lag hingegen bei ca. 420. Wir interpretieren diesen Unterschied so, dass das Interesse an Onlineformaten in diesem Schuljahr deutlich abgenommen hat.
Daher freuen wir uns um so mehr, am 21.09.2022 endlich wieder zur Präsenzveranstaltung HILF! 2022 nach Rostock einladen zu können. Weitere Informationen folgen demnächst.
Preis für besondere Informatik-Leistungen in der Schule
- Die Gesellschaft für Informatik bietet die Möglichkeit, bis zu fünf Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen im Fach Informatik auszuzeichnen. Die Ausgezeichneten erhalten eine kostenlose Mitgliedschaft mit allen GI-Angeboten und Leistungen für ein Jahr sowie ein Buchgeschenk (solange der Vorrat reicht). Informationen und Antragstellung sind unter https://gi.de/schule/ möglich.
- Auch in diesem Jahr wird es den Preis der Fachgruppe für das beste Informatik-Abitur 2022 geben. Bitte melden Sie uns Kandidaten mit exzellenten Leistungen in den vier Semestern (mind. 3x 15 Notenpunkte) und dem Informatik-Abitur (mind. 14 Notenpunkte) über das Formular auf der Homepage der Fachgruppe unter https://www.gi-ibmv.de/auszeichnungen/antrag-bestes-informatik-abitur.html bis zum 16.06.2022. Der Preis ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Fachgruppe. Die Preisträger der vergangenen Jahre finden Sie bebildert auf https://www.gi-ibmv.de/auszeichnungen.html.
- In diesem Jahr suchen wir zum zweiten Mal die besten Abiturientinnen und Abiturienten in den informatischen Fächern der beruflichen Bildung (BI, DVT, WI) des Landes MV! Bitte schlagen Sie als Lehrkraft eine Kandidatin oder einen Kandidaten Ihrer Schule möglichst zeitnah und bis zum 16.06.2022 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vor. Geben Sie eine Begründung und die vier Semester-Noten in den Fächern sowie im Abitur an.
Tipps
- Das PhanTechnikum im Wismar wirft vom 10.05. bis 11.09.2022 in der interaktiven Sonderausstellung „TOP SECRET – Streng Geheim“ einen umfassenden historischen und fiktionalen Blick auf die Geschichte der Spionage und die Arbeit eines Detektivs. Besucher*innen bekommen selbst die Möglichkeit, Codes zu dechiffrieren, geheime Nachrichten zu entschlüsseln und den Lasertunnel zu meistern. Das wäre doch einen Wandertag wert? Nähere Infos auf der Seite des PhanTechnikums unter https://tlm-mv.de/.
- Die Entwicklungsumgebung MakeCode wird interaktiver. Wer dies in der Beta-Version schon mal testen möchte, wird unter https://makecode.calliope.cc/beta fündig.
- Quantencomputer sind vielen nur vom Schlagwort her bekannt. Wer sich und seine Schüler an die Thematik heranführen möchte, findet unter https://www.stefanseegerer.de/reise-in-die-quantenzeit/curriculum01.html einen passenden Zugang.
Aktuelle Informationen - Start zweites Schulhalbjahr 2021/2022
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Interviewteilnahme zum Fach Informatik und Medienbildung
Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II
Wir setzen die Reihe der Online-Fortbildungen zu verschiedenen Themen des Rahmenplans fort. Im März und April steht der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II im Mittelpunkt. Über die Webseite https://gi-ibmv.de/ stehen aktuell folgende Termine für eine direkte Anmeldung zur Verfügung.
Aktuelle Informationen - Jahreswechsel 2021/2022
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Ergebnisse und Teilnahme Informatik-Biber 2021
MV ist Spitze bei der Teilnahme am Biber-Wettbewerb. Im relativen Teilnahmefaktor bezüglich der Gesamtschülerzahl liegen wir 2021 erneut als das aktivste Bundesland vorn. Alle Zahlen zum Nachlesen finden Sie auf https://bwinf.de/biber/2021/zahlen-und-bewertung/.
IoStick - Information aktualisiert
Der IoStick mit portabler Software für den Informatikunterricht ab Klasse 10 incl. Abiturversion wurde aktualisiert und steht unter http://www.tinohempel.de/info/info/IoStick/index.html zur Verfügung.
Termin 15. Landestagung verschoben
Aufgrund der unbestimmten Pandemielage wird der Termin für unsere 15. Landestagung in das Jahr 2023 verschoben. Grund dafür ist, dass eine Präsenzveranstaltung in diesem Frühjahr unrealistisch erscheint. Die Tagung lebt jedoch vom aktiven Austausch mit Kollegen und Ausstellern, was online nicht in gleichem Maß umgesetzt werden kann.
Fortbildungen und HILF! 2022
Aktuelle Online-Fortbildungen zur Umsetzung der Rahmenpläne "Informatik und Medienbildung" und "Informatik in der Qualifikationsphase" finden Sie unter https://www.gi-ibmv.de/veranstaltungen/onlinefortbildung-21-22.html. Zudem ist am 21. September 2022 die HILF! 2022 (Herbstliche Informatiklehrerfortbildung) als Präsenzveranstaltung geplant.
Aktuelle Informationen - Advent 2021
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Informatik-Biber
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein neuer bundesweiter Bestwert bei der Teilnehmeranzahl erreicht. Die Ergebnisse sind bereits einsehbar und wir sind auf die Ländersicht gespannt.
Krypto im Advent - Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten
Traditionell zur Adventszeit erwarten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 9 neue Missionen mit spannenden Rätseln. (Link: https://krypto-im-advent.de)
Fobizz Adventskalender - 24 Mikrofortbildungen für Lehrkräfte
Für Lehrende bietet Fobizz einen kostenfreien Adventskalender zum Thema digitale Medien im Unterricht an. (Link: https://fobizz.com/adventskalender/)
Aktuelle Informationen - Schulstart 2021/2022
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Umzug des Unterstützungssystems
Das digitale Unterstützungssystem für die informatischen Fächer ist ab sofort unter https://schule.informatik.uni-rostock.de öffentlich und ohne Anmeldung zu erreichen. Der Umzug wurde notwendig, da das bisher verwendete E-Learning-Portal zum Herbst eingestellt werden soll. Dank der Kooperation des IQ M-V mit dem Institut der Informatik der Universität Rostock steht nun ein aktuelles Content-Management-System zur Verfügung. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich, denn die Inhalte werden durch ein Redaktionsteam gepflegt und ausgebaut.
Wiederaufnahme der Online-Fortbildungen
Die Online-Fortbildungsreihe zu Themen der informatischen Rahmenpläne wird in diesem Schuljahr fortgesetzt. In Abhängigkeit von Ihren Bedarfen realisiert das IQ M-V in Zusammenarbeit mit der GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ und dem Institut der Informatik der Universität Rostock 90-minütige Online-Konferenzen, die je ein Rahmenplanthema fachlich und methodisch-didaktisch erschließen. Erfahrungsberichte, Anregungen, Übungen, aber auch Antworten auf Ihre Fragen machen die besondere Atmosphäre dieser Reihe aus.
Bitte zeigen Sie Ihren Bedarf ausschließlich über unsere Homepage an. Meldungen aus dem letzten Schuljahr sind nicht mehr gültig. Sobald genügend Interessenten für ein Thema vorliegen, erhalten Sie über das IQ M-V Informationen zum Termin.
Hinweise zum Abitur werden überarbeitet
Um Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Abschlussprüfungen vorbereiten zu können, empfehlen wir Ihnen die Konkretisierungen der Vorabhinweise zum Abitur 2022, die auf dem Bildungsserver M-V veröffentlicht wurden. Die o. g. Fortbildungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, auch zu den Themen der Sekundarstufe II Fragen zu stellen und Anregungen zur Umsetzung zu erhalten. Die Korrektur der Vorabhinweise zum Informatikabitur 2023 folgt in Kürze.
Landesolympiade Informatik
Im September startet die 14. Landesolympiade Informatik. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können sich für die Camps und die Olympiade unter https://www.loi-mv.de anmelden. Den diesjährigen Flyer mit allen Informationen finden Sie auch im Anhang dieser E-Mail als PDF-Datei.
Informatik-Biber
Der Informatik-Biber findet in diesem Jahr vom 8. bis 19. November 2021 statt und hofft auf eine erneute rege Teilnahme aus MV. Alle Informationen sowie auch Beispielaufgaben finden Sie unter https://bwinf.de/biber/2021/.
Bestes Abitur 2021 Informatik und DVT
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Auf Initiative des jeweiligen Fachlehrers geht die Auszeichnung "Bestes Abitur 2021 im Fach Informatik 2021" der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" in diesem Jahr an fünf Schülerinnen und Schüler, die in den vier Informatik-Semestern der Jahrgangsstufen 11 und 12 und der Informatik-Abiturprüfung einen Durchschnitt von mindestens 14,6 Notenpunkte verzeichnen können. Dabei konnten zwei Preisträger sogar mit 5x 15 Notenpunkte glänzen.
Der Preis ist mit der Übergabe eines Raspberry Pi 400 Kit verbunden.
![]() Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten |
![]() Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium |
|
|
Theo Simon Sorg - LK |
Darüber hinaus vergibt der Vorstand auf Antrag des Fachlehrers in diesem Jahr erstmals an zwei Schüler der Beruflichen Schulen die Auszeichung "Bestes Abitur im Fach Datenverarbeitungstechnik/Berufliche Informatik 2021". Sie erreichten in den vier Semestern der Jahrgangsstufen 12 und 13 im Fach Datenverarbeitungstechnik bzw. Berufliche Informatik einen Durchschnitt von mindestens 14,0 Notenpunkte. Der Preis ist mit der Übergabe eines Raspberry Pi 4 Full Starter Kit verbunden.
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock – Technik |
![]() RBB der Landeshauptstadt Schwerin - Technik |
Allen Preisträgern unsere herzlichsten Glückwünsche!
Die Ermittlung der Preisträger wurde vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen.
Aktuelle Informationen - Ostern 2021
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Beste Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Informatik gesucht
Auch in diesem Jahr suchen wir die besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Informatik des Landes MV!
Bitte schlagen Sie als Lehrkraft einen Kandidaten oder eine Kandidatin Ihrer Schule über das Formular möglichst zeitnah und bis zum 03.06.2021 15:00 Uhr vor. Geben Sie eine Begründung und die vier Informatik-Noten in den Semestern sowie die des Informatik-Abiturs an. Im letzten Jahr gab es ein sehr enges Siegerfeld, die Leistungen mussten bei mindestens 4x 15 NP und 1x 14 NP liegen.
Die Fachgruppe wählt auf Grundlage Ihrer Einreichung die besten Informatik-Abiturienten des Jahres aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Preis wird je nach Termin der Zeugnisübergabe Ihnen oder dem Preisträger auf dem Postweg zugesandt. Ideal wäre eine Übergabe im Rahmen der Ausgabe der Abiturzeugnisse. Wir erwarten von der Lehrkraft als Rückmeldung ein für die Veröffentlichung in der Presse und auf der Homepage der Fachgruppe freigegebenes Bild von der Übergabe mit Preisträger sowie eine Veröffentlichung in der lokalen Presse.
Beste Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Datenverarbeitungstechnik (DVT) gesucht
In diesem Jahr suchen wir erstmals die besten Abiturientinnen und Abiturienten an den Fachgymnasien des Landes MV in den informatischen Fächern (Berufliche Informatik, Datenverarbeitungstechnik)!
Bitte schlagen Sie als Lehrkraft per E-Mail an uns eine Kandidatin oder einen Kandidaten Ihrer Schule möglichst zeitnah und bis zum 03.06.2021 15:00 Uhr vor. Geben Sie eine Begründung und die vier Semester-Noten im Fach Datenverarbeitungstechnik sowie die des DVT-Abiturs an. Zudem sollten auch die Leistungen im Fach Berufliche Informatik herausragend sein.
Die Fachgruppe wählt auf Grundlage Ihrer Einreichung die besten Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres am Fachgymnasium aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktuelle Informationen - Jahresbeginn 2021
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Ergebnisse und Teilnahme Informatik-Biber 2020
MV ist Spitze bei der Teilnahme am Biber-Wettbewerb. Im relativen Teilnahmefaktor bezüglich der Gesamtschülerzahl liegen wir 2020 erneut als das aktivste Bundesland vorn. Alle Zahlen zum Nachlesen finden Sie auf der Seite des Bibers.
Aktuelle Fortbildungen SI
Die Fortbildungsreihe zum Rahmenplan Informatik und Medienbildung, die wir gemeinsam mit dem IQ MV und der Universität online durchführen, wird sehr gut angenommen. Aktuelle liegen 610 Bedarfsmeldungen vor, 171 davon konnten bereits in fünf Dezemberworkshops berücksichtigt werden. Im Januar folgen sechs weitere Workshoptermine entsprechend der Bedarfszahlen:
- 06.01. - 7.1: Spiele entwickeln und multimedial dokumentieren
- 11.01. - 5.2: Bilder und Grafiken gestalten
- 13.01. - 6.1: Entscheidungen treffen und Spiele gestalten
- 18.01. - 5.1: Programmieren? kinderleicht!
- 25.01. - 9.1: Sensorwerte erfassen und auswerten
- 27.01. - 8.3: Suchmaschinen verstehen
Weitere Termine für Februar und März folgen im Verlauf des Monats. Im Kontext der Fortbildungen wird das Unterstützungssystem ausgebaut und aktualisiert.
Aktuelle Fortbildungen SII
Wir haben uns kurzfristig entschlossen, die Fortbildungsreihe um die Themen des Sek-II-Rahmenplanes zu erweitern. Ihr könnt daher Euren Bedarf - wie für die SI - auf der gleichen Seite unter https://www.gi-ibmv.de/ anzeigen. Sobald hinreichend viele Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung über das IQ beantragt und genehmigt. Zur Auswahl stehen die Themen:
- A: Allgemeines (Strukturierung, GK/LK, mdl./schr. Abitur, Organisation, ...)
- B: Relationale Datenbanksysteme
- C: Algorithmen und Daten
- D: Objektorientierte Softwareentwicklung
- E: Rechnerarchitektur
- F1: Vernetzte Systeme
- F2: Sichere Kommunikation
- G: Konzepte der theoretischen Informatik
- H: Informatisches Problemlösen
Fortbildungsangebote auf der Winterakademie
In den ersten Tagen der Winterferien findet die virtuelle Winterakademie des Landes statt. Leider wurden die Angebote für das Fach Informatik und Medienbildung bzw. Informatik in der Qualifikationsphase kaum angenommen und größtenteils vom IQ MV gestrichen.
Für den Unterricht
- Die Tafelwerksseiten für die gymnasiale Oberstufe wurden aktualisiert und erweitert. Im Unterstützungssystem für die Oberstufe stehen diese zum Herunterladen bereit.
- Der IoStick mit portabler Software für den Informatikunterricht ab Klasse 10 wurde aktualisiert und steht unter zur Verfügung. Ab sofort läuft der Stick in einer beliebige Ordnerebene. Außerdem wurde die Software aktualisiert, erweitert und - wenn verfügbar - auf 64-Bit-Versionen umgestellt.
- Der Dreipunkt-Verlag bietet für kleines Geld interessante Bausätze (nicht nur für Werken) an. Neben einen binären Kugelcomputer, mit dem sich binäre Addition anschaulich erklären lassen, gibt es auch eine Krypto-Scheibe und einen Binärtrainer. Infos direkt beim Verlag und im gut sortierten Buchhandel.
Aktuelle Informationen - November 2020
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Online-Fortbildungen
Jedes Thema des Rahmenplans "Informatik und Medienbildung" kann persönliche Bedarfsveranstaltung angezeigt werden. Sobald sich genügend Interessierte für eine Fortbildung gemeldet haben, erhalten diese von den durchführenden Referenten über die Mail-Adresse eine Einladung. Bei größerer Nachfrage können einzelne Fortbildungen auch wiederholt werden.
Jede Fortbildung umfasst 90 Minuten und wird per Videokonferenz realisiert. In dieser wird der Referent die Vorgaben des RP erläutern, methodisch-didaktischen Aspekten diskutieren sowie konkrete Umsetzungshinweisen vorstellen. Ausgewählte Aspekte werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktisch am Rechner realisiert.
Um uns möglichst rasch einen Überblick über die Bedarfe verschaffen zu können, wären wir für eine zeitnahe Anmeldung über die Seite der Fachgruppe sehr dankbar. Aus organisatorischen Gründen kann stets nur eine Fortbildung gewählt werden. Sollten mehrere Fortbildungen erwünscht sein, so muss das Formular mehrfach ausgefüllt und jeweils abgesendet werden.
Anregungen für den Informatikunterricht in Corona-Zeiten
Die Informatiklehrer-Community Deutschlands stellt in der jüngsten Zeit verschiedene Ideen vor, die in der Corona-Krise den Informatik-Unterricht bereichern könnten. Neben der Analyse von Zahlenmaterial in der Tabellenkalkulation und der Auswertung mithilfe der Diagramme bieten sich die Entwicklung von Programmen zur Abstandsmessung, Lüftungserinnerung oder Raumklimaauswertung (CO2-Ampel) an.
Hier einige Links zu solchen Ideen:
- Bluetooth-Abstandsmessung
- CO2-Ampel
- Luftikus - Lüftungstimer mit Calliope
- Luftikus - Lüftungstimer mit Scratch
Wenn Ihr ebenfalls großartige Ideen (gefunden) habt, dann teilt uns dies bitte mit. Wir würden es gern an alle Interessierten weitergeben.
Online-Meetings für Medienwerkzeuge
Von Mirko Boldt gibt es neue Informationen zur Online-Meeting_Reihe: Von KollegInnen für KollegInnen - die Online-Meetup-Reihe der #MVedu-Community geht weiter. Jeden zweiten Mittwoch im Monat werden Themen rund um Unterricht mit digitalen Medien vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Details und Anmeldung findet ihr unter https://mvedu.info. Die Themen für die beiden letzten Veranstaltungen in diesem Jahr stehen fest.
- Meetup 11.11.20 | 20 Uhr
Intro: Wie geht Erklärfilm? Grundlagen und Tipps!
Erklärfilme erstellen mit SIMPLESHOW: Zeichnungen, eine Stimme und bewegte Hände – mit Simpleshow können Erklärvideos erstellt werden, ohne, dass man selbst zeichnen oder seine eigenen Hände filmen muss. Erstelle für Unterricht oder als Grußkarte ein Video oder zeige deinen Schülerinnen und Schülern eine Alternative zum Vortrag über eine Person, eine Erfindung oder Buchinterpretation. Mysimpleshow führt schnell zum Erfolg und zu einem Überraschungseffekt beim Publikum. - Meetup 09.12.20 | 20 Uhr
One best thing und Erfahrungsaustausch: 2020 ist ein verrücktes Jahr, das ganz gewissen für jeden von uns auch etwas Positives mit sich gebracht hat. Wir wollen auf dieses Jahr zurückblicken und es wäre toll, wenn auch du in “one best thing” in 180 Sekunden prägnant dein Tool, deine Methode, deine Idee, dein Wasauchimmerunsinteressierenkönnte von 2020 vorstellst. Im Anschluss freuen wir uns auf Austausch, Diskussion und einen schönen Jahresabschluss der wachsenden Community #MVedu.
Aktuelle Informationen - Herbst 2020
- Details
- Geschrieben von Christiane Bull
Informatik-Biber
Der Informatik-Biber findet vom 9. bis 20. November für die Jahrgangsstufen 3 bis 12 statt. Der Wettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule. Daher sollte er als Pflichtveranstaltung in das Fach Informatik und Medienbildung integriert werden. Damit ist man dann auch konform zu §1 SchulDSVO M-V. Informationen und Anmeldungen unter https://www.informatik-biber.de.
Code Week
Vom 10. bis 25. Oktober 2020 findet in ganz Europa die Code Week statt. Eine Woche lang dreht sich in hunderten Projekten von Initiativen, Privatpersonen, Firmen und Schulen alles um die spielerische Vermittlung informatischer Konzepte. Informationen und eine Veranstaltungsübersicht gibt es auf der Website https://codeweek.de.
Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
Fobizz schenkt Lehrkräften im Rahmen der Code Week die Online-Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz. Mit dem 15-EUR-Gutscheincode "CodeWeek2020" bekommt man zusätzlich Rabatt auf diverse weitere Online-Fortbildungen.
MS-Office 365 DSGVO-konform?
Nach heftigen Diskussionen der Landesdatenschützer wurde Microsoft Office 365 als nicht DSGVO-konform eingestuft. Als Alternativen bieten sich neben Libre-/Open-Office auch Softmaker Office bzw. FreeOffice und OnlyOffice Desktop an. Letzteres läuft auch vom Stick/Server ohne Installation.
Die Arbeitsplatzbrille für den Informatiklehrer
Das Land MV hat in der Verfahrensweise zur Beantragung von Bildschirmarbeitsplatzbrillen für Beschäftigte an öffentlichen Schulen und den Staatlichen Schulämtern festgelegt, dass Informatik unterrichtende Lehrkräfte zur Gruppe von Personen zählen, die ein Anrecht auf eine vom Arbeitgeber finanzierte Bildschirmarbeitsplatzbrille haben. Alle Infos und Unterlagen dazu gibt es etwas versteckt auf dem Bildungsserver unter https://www.bildung-mv.de/lehrer/lehrergesundheit/arbeits-und-gesundheitsschutz/bildschirmarbeitsplatzbrillen/.
Aktuelle Informationen - Schuljahresbeginn 2020/2021
- Details
- Geschrieben von Christiane Bull
Information zur Landesolympiade
Auch in diesem Schuljahr richtet das BilSE-Institut die Landesolympiade Informatik aus. Wegen der besonderen Situation kommt es im Detail zu einigen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren.
Wie in den Jahren zuvor werden zwei verschiedene Workshopthemen angeboten. Die SchülerInnen der Sekundarstufe 1 werden in diesem Jahr erstmals einen micro:bit – basierenden Roboter mit einer grafischen Programmiersprache programmieren. Die SchülerInnen der Sekundarstufe 2 werden anspruchsvolle Lösungsalgorithmen in Python erstellen und sich mit Aufgaben aus dem Bereich der Netzwerktechnologie beschäftigen. SchülerInnen der 10. Klasse können sich entscheiden ob sie an der Roboter-Programmierung oder an dem Kurs Python/Netzwerktechnologie teilnehmen möchten.
Die Vorbereitung auf das Finale erfolgt durch eine Kombination aus Online-Schulungen (nicht öffentlicher YouTube-Kanal) und - unter Einhaltung der Hygienevorschriften und vorbehaltlich der aktuell gültigen Pandemieregelungen - drei sonnabendlichen Camps in Präsenz in Güstrow.
Termine
- Roboter-Programmierung (Klassen 8-10):
- Camp 1 17.10.2020
- Camp 2 21.11.2020
- Camp 3 09.01.2021
- Finale 29.01. + 30.01.2021
- Python/Netzwerke (Klassen 10-12):
- Camp 1 19.09.2020
- Camp 2 24.10.2020
- Camp 3 28.11.2020
- Finale 29.01. + 30.01.2021
Anmeldung und weitere Information:
BilSE - Institut für Bildung und Forschung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 03843 - 77 36 221
Medienbildungstag MV
Am 29.08.2020 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet der Medienbildungstag MV in diesem Jahr ausschließlich online statt. Es gibt rund 60 praxisnahe und handlungsorientierte Angebote, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Arbeit mit und über digitale Medien erfahren. Die Anmeldung erfolgt bis 20.08.2020 online. Unter der gleichen Adresse geschieht auch die individuelle Einwahl am Rechner am Veranstaltungstag.
INFOS 2021 in Wuppertal
Im September 2021 soll die GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) in Wuppertal stattfinden. Das Tagungsprogramm besteht nicht nur aus wissenschaftlichen Beiträgen, ausdrücklich wird auch um die Einreichung von Praxisbeiträgen sowie Vorschlägen für Workshops für den Informatikunterricht gebeten. Wenn Sie Unterrichtsmittel oder Unterrichtskonzepte entwickelt haben, die auch Kolleg[inn]en interessieren könnten, sind Sie herzlich zur Einreichung eines Beitrags aufgerufen.
Unterrichtspreis Informatik
Die GI schreibt einen Unterrichtspreis für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen aus.
Sie bewerben sich per E-Mail an den GI-Fachausschuss Informatische Bildung in Schulen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 01.03.2021 mit einer maximal zweiseitigen deutschsprachigen Kurzbeschreibung eines Beispiels für gelungenen Informatikunterricht. Das kann eine einzelne Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtssequenz sein. Wichtig ist, dass Sie den Unterricht tatsächlich durchgeführt haben und neben dem Verlauf auch dessen Ergebnisse und Ihre Beobachtungen beschreiben. Der eingereichte Beitrag muss bezüglich Text und Material urheberrechtlich einwandfrei sein. Weitere Informationen finden Sie auf der GI-Seite.
Informatik-Biber
Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb 2020 findet vom 9. bis 20. November statt. Beim Informatik-Biber können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 dabei sein. Wir hoffen wieder auf eine rege Teilnahme im Kontext des Pflichtfachs Informatik und Medienbildung. Bitte unterstützen Sie in diesem Zusammenhang organisatorisch und ggf. auch technisch die Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen, die mit ihren Schülern ab Klasse 3 am Wettbewerb teilnehmen können.
Aufruf Winterakademie
Wollten Sie schon immer mal eine Fortbildung über Ihren Informatikunterricht durchführen? Dann wäre die kommende Winterakademie 2021 in Neubrandenburg ein möglicher Ort. Aus gegebenen Gründen soll es sowohl Präsenz- als auch Online-Workshops geben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 24.08.2020 hier beim IQ M-V.
HILF! 2020
Leider ist es derzeit nicht möglich, die herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! 2020 durchzuführen. Seitens der Universität Rostock ist die Nutzung des Konrad-Zuse-Hauses nicht gestattet. Das IQ M-V rät uns von der Realisierung der Großveranstaltung mit ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab und empfiehlt auf Online-Workshops zu wechseln. Wir sind jedoch der Meinung, dass gerade der direkte Kontakt und der nachhaltige Workshopflair der HILF! sich nicht in Videokonferenzen transportieren lassen. Aus diesen Gründen müssen wir - schweren Herzens - die HILF! 2020 absagen.
Derzeit überlegen wir aber mit potentiellen Referenten, wie wir einzelne Elemente als Videokonferenz zu individualisierten Terminen in Absprache mit dem IQ M-V realisieren können. Mehr Infos dazu im nächsten Newsletter.
Unterlagen zu den Rahmenplänen und Errata für die SII
Aufgrund der Neuzugänge in der Liste hier nochmals der Hinweis auf die Unterrichtsbegleitung zu den Rahmenplänen in der SI und SII. Für die SII ist ein Kennwort erforderlich, da dort die alten Abi-Aufgaben mit Lösungen zu finden sind. Das Kennwort gibt es von uns per E-Mail. Ebenfalls im Kurs SII wurde eine Errata zum Rahmenplan angelegt, die Fehler nennt und behebt.
Bestes Informatikabitur 2020
- Details
- Geschrieben von Tino Hempel
Auf Initiative des jeweiligen Fachlehrers geht die Auszeichnung "Bestes Informatik-Abitur 2020" der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" in diesem Jahr an sechs Schülerinnen und Schüler, die in den vier Informatik-Semestern der Jahrgangsstufen 11 und 12 und der Informatik-Abiturprüfung einen Durchschnitt von mindestens 14,8 Notenpunkte verzeichnen können.
![]() Schulzentrum am Sund Stralsund |
![]() ecolea INTS Schwerin |
![]() Jannik Albrecht Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg |
![]() Nils Andreas Ricker Gymnasium Fridericianum Schwerin |
Jasmin Helms |
Katja Marie Ihde |
Der Preis ist mit der Übergabe eines Raspberry Pi 4 Sets und des Buches "Abenteuer Informatik" verbunden.
Allen Preisträgern unsere herzlichsten Glückwünsche!
Die Ermittlung der Preisträger wurde vom Vorstand unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen.