Workshop 1 - Facharbeiten bzw. Jahresarbeiten in der Sekundarstufe
Silke Herbst, Stralsund; Monika Klaaßen, Teterow
Facharbeiten sind in der Schule traditioneller Bestandteil der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf ihre weitere Ausbildung. Eine zusätzliche Bedeutung gewinnt die Facharbeit durch Aufnahme in die Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife vom 14. Juli 2013.
"Ziel einer Facharbeit ist es, anhand einer angemessenen Themenstellung zu zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte schwerpunktmäßig erfassen und die enthaltenen Gedankengänge schriftlich sprachlich korrekt darstellen sowie Zusammenhänge und Ursachen erkennen und kritisch hinterfragen können. Weiter sollen sie beweisen, dass sie zum Aufsuchen von geeigneten Informationsquellen und ihrer richtigen Darstellung (Zitate, Quellenangabe, ...), zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken und zum systematisch-planvollen Arbeiten mit weitestgehend selbständiger Zeiteinteilung fähig sind."
In dem Workshop wird der Schwerpunkt auf Themenfindung und Recherche, Bestandteile und Struktur der Arbeit, Zeitplanung, Arbeit mit Quellen sowie Gestaltung mit Hilfe von Formatvorlagen gesetzt.
Alle Vorschläge sind zwar an das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten angelehnt, jedoch auf die Altersgruppe angepasst - also vereinfacht und auf Wesentliches beschränkt.
Geeignetes Material wird vorgestellt, diskutiert und für die weitere individuelle Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook mit LibreOffice, ab Version 4.1, Deutsch.
Workshop 2 - Präsentieren in der Dritten Dimension mit Impress.js
Stefanie Behrens, Rostock; Dr. Lutz Hellmig, Rostock
Was hat ein gemischtes Doppel mit Schulunterricht zu tun? Wie kann uns eine Fischgräte beim Unterrichten helfen?
Im Workshop werden verschiedene praktisch erprobte Unterrichtsmethoden vorgestellt, die dabei helfen, Gruppen zu bilden und das strukturierte Arbeiten und Denken zu unterstützen. Inhaltlich werden Kriterien für eine "gute" Präsentation entwickelt und anschließend in einer Präsentation mit dem (etwas anderen) Tool Impress.js umgesetzt und Anregungen für die Realisierung im eigenen Unterricht gegeben. Einsatzbar sind Tool und Methoden ab der Klassenstufe 9.
Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook, auf denen ein Browser und ein Texteditor installiert sind.
Einen Ergebnisbericht zum Workshop "Präsentieren in der dritten Dimension mit impress.js" mit Möglichkeiten des Kommentierens finden Sie hier bei Google Docs.
Workshop 3 - Computer von Anfang an
Fiona Heather Poorman, Rostock; Regina Schenkel, Rostock
Zu den Inhalten des Rahmenplans Sachunterricht in der Grundschule gehören im Bereich des Themenfeldes "Medien nutzen" die produktive und kreative Nutzung von Medien zur Dokumentation, Kommunikation und Präsentation. Das schließt das Publizieren mit ein.
Ziel des Workshops ist es, verschiedene Formen digital gestützter Unterrichtsvorschläge, wie die Erstellung einer Online-Zeitung oder Minibooks im Internet kennenzulernen. Mit den Methoden des kollaborativen und produktorientierten Lernens werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, zwei Freeware-Angebote selbst auszuprobieren und im Rahmen dieser Fortbildung zusammen mit anderen Ergebnissen des Workshops zu publizieren.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen zum Online-Lernen in der Schule.
Workshop 4 - Textverarbeitung im Kleinen
Sarah Sahl, Rostock; Heike Bollow, Rostock
Der Workshop „Textverarbeitung im Kleinen“ knüpft an die Erfahrungen der InformatiklehrerInnen zur Vermittlung des Themas „Textverarbeitung“ für die Klassenstufe 5/6 an. Im ersten Teil des Workshops gibt es für die teilnehmenden Lehrkräfte die Möglichkeit zum Austausch über die bisherigen didaktischen und methodischen Aufarbeitungen zum Thema „Textverarbeitung“. Aus diesem Austausch und weiteren Anregungen, die u. a. dem Online-Lehrbuch Informatik „OLIf“ entnommen werden, soll eine Methodensammlung entstehen, mit der die besprochenen Inhalte methodisch ansprechend vermittelt werden können.
Workshop 5 - Datenaufbereitung in der Tabellenkalkulation
Katrin Büttner, Heidenau; Thomas Knapp, Radebeul
"Sport frei" im Rechenbüro: Datenerfassung, -auswertung und -darstellung am Computer.
- Erstellen von Tabellen zur automatisierten Auswertung von Daten mithilfe der Tabellenkalkulation
- Verknüpfung der Tabellenkalkulation mit anderen Programmen zur Ergebnispräsentation
- Exemplarische Nutzung von Sportfestergebnissen bei der Projektplanung und -realisierung
Für die Umsetzung dieser Workshopinhalte benötigen Sie ein Notebook mit Tabellenkalkulations- und Textverarbeitsungssoftware sowie zum Datenaustausch einen USB-Stick.
Workshop 6 - Lernen 2.0 - der Unterrichtsblog als digitales Lerntagebuch im Fach Informatik
Dörte Pankow, Rostock; Alke Martens, Rostock
Der erste Teil des Workshops beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist ein weblog? Über welche Kompetenzen muss ich als Lehrer verfügen, um das Medium in meinem Unterricht zu nutzen? Welche Kompetenzen benötigen die Schüler? Die eigene Auseinandersetzung mit der Thematik findet durch die Einzelarbeit mit einem vorhandenen weblog des Dozententeams statt.
Im 2. Teil sollen in Kleingruppenarbeit eigene Blog-Beiträge einen Austausch zu folgenden Fragen ermöglichen: Welche Möglichkeiten der Weblognutzung bieten sich für die Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung des Informatikunterrichts in der Sek II an? Welchen Nutzen haben weblogs im Rahmen des Informatikunterrichts der Sek II?
Jeder Workshopteilnehmer benötigt einen Rechner und Internetzugang (Tagungs-WLAN oder eigener UMTS-Stick).
Workshop 7 - Produktdokumentation
Martin Kasparick, Rostock; André Reinke, Rostock
Schon mal erlebt? Man erhält ein Projekt, wird einer Gruppe zugewiesen und muss sich irgendwie mit der Gruppe absprechen und organisieren?
Dieses Szenario ist im Berufsalltag keine Seltenheit und verlangt von den Arbeitnehmern vieles ab. Neben dem problemlösungsorientierten Planen und Handeln sind selbstständiges Einarbeiten, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit sowie Kommunikationsbereitschaft Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt.
Mit dem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, diese Grundkompetenzen anhand eines kleinen Softwareprojektes für sich und ihre Schüler greifbar zu machen und genau diese Fähigkeiten zu fördern. Inhaltlich werden neben einem geplanten Rollenspiel die Regeln und Notwendigkeit der Code-Kommentierung und Softwaredokumentation, als auch der Software-Life-Cycle und Aspekte der Modellierung (UML-Klassendiagramme) mit den Teilnehmern erarbeitet. Der Workshop orientiert sich damit an den beschriebenen Anforderungen des Kerncurriculums.
Workshop 8 - Einsatz von Fotos in Publikationen
Jan Hartmann, Rostock; Hans-Joachim Ulbrich, Rostock
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Aber neben der Gestaltung einer Bildbotschaft oder bei der Übernahme vorhandener Bilder und Grafiken in eigene Publikationen müssen eine Reihe von informatischen Aspekten beachtet werden, um das Bild
- qualitativ hochwertig zu erfassen,
- mit geeigneten Eingabegeräten zu digitalisieren,
- das richtige Dateiformat zu nutzen,
- zu skalieren, zuzuschneiden und zu retuschieren,
- mehrere Bilder zu einem zu kombinieren (Collage),
sowie
- die Informationsdichte dem Ausgabegerät anzupassen.
Neben der Bildgestaltung und Bildbearbeitung entwickeln die Teilnehmer des Workshops auch eigene Unterrichtsszenarien um die Thematik in den Unterricht zu integrieren.
Die Teilnehmer bringen dazu bitte ein eigenes Notebook und möglichst einen digitalen Fotoapparat, ein Smartphone, oder/und eine Webcam für den Workshop mit.
Workshop 9 - Urheberrecht und Unterricht
Ulrike Möller, Rostock; Thomas Barsch, Rehna
Die Chancen, an das Wissen dieser Welt zu kommen, waren in der Geschichte der Menschheit noch nie so groß wie heute. Und noch nie gab es so viele und so einfach zu handhabende Plattformen, auf denen Menschen ihr Wissen, ihr Erfahrungen, ihre Meinungen, ihre kreativen Produkte mit anderen teilen konnten. Die Grenzen zwischen Produzenten, Verteilern und Konsumenten scheinen zu verblassen. Viele unserer Schüler sind alles in einer Person. Doch kennen sie ihre Rechte und ihre Pflichten bezüglich des Urheberrechtes sowie im Notfall auch die möglichen Konsequenzen? Wissen sie um die Unterschiede zwischen Zitat, Plagiat, Parodie, freier Bearbeitung? Was bedeutet „Alle Rechte vorbehalten“, „creative commons“, „Nur für den privaten Gebrauch“ und so weiter. Wer hilft im Zweifelsfall?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam verschiedene Methoden und Unterrichtsszenarien, um Schüler sowohl angemessen zu sensibilisieren als auch mit dem notwendigen Fach- und Faktenwissen auszustatten. Die Szenarien werden an ganz konkreten Beispielen aus den verschiedenen Lebens- und Sachbereichen „durchgespielt“.
Ein eigenes internetfähiges Gerät sollte mitgebracht werden – Laptop, größeres Smartphone oder Tablet, eventuell Kopfhörer.