Mailingliste für Nichtfachgruppenmitglieder
Falls Sie Interesse an unserem unregelmäßig erscheinenden Newsletter haben und (noch) kein Fachgruppenmitglied sind, dann können Sie sich gern einen Antrag zur Aufnahme in die Mailingliste stellen.
Herbstlicher Informatiklehrertag HILF! 2018
Wir planen derzeit den Herbstlichen Informatiklehrertag HILF! 2018 für Mittwoch, den 19.09.2018, von 09:00 bis 15:45 Uhr in Rostock. Anmeldungen und Workshopinfos gemäß der Wunschliste gibt es nach den Ferien.
Wahl des Vorstand der Fachgruppe
Im Herbst 2018 muss die Fachgruppe einen neuen Vorstand wählen. Wir suchen daher dringend interessierte Kolleginnen und Kollegen, die GI-Vollmitglied sind (oder werden wollen) und sich für die informatische Bildung im Land einsetzen wollen. Bitte meldet Euch per E-Mail.
Anregungen für den Informatikunterricht
Das Sonderheft der Zeitschrift c't "Spass mit Technik" hat jede Menge Anregungen für kreativen Unterricht. Neben Klassikern mit Lego oder Fotobearbeitung mit Paint.NET werden auch Musikstücke arrangiert, Bilder aus Texten generiert und Grafiken programmiert - kind- und lehrergerecht.
Fächerübergreifender Wettbewerb Informatik und Physik
Cornelsen Experimenta und die Zeitschrift MAKE führen einen interessanten Wettbewerb zur Entwicklung eines Feuchtigkeitssensors durch. Dieser soll seine Messwerte gleich an den Minicomputer (z. B. BBC micro:bit, Calliope mini, ...) senden, der alles geeignet auswertet. Alle Informationen zu diesem Wettbewerb, der auch zum curricularen Konzeptpapier passt, gibt es bei Cornelsen Experimenta.
Stellung des Fachs Informatik in der zukünftigen gymnasialen Oberstufe
Die Ministerin hat am letzten Schultag des Schuljahres alle Schulen über den Stand der neuen Oberstufe informiert. Die wichtigsten Punkte für das Fach Informatik sind:
- "Zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung (MINT) erhält das Unterrichtsfach Informatik eine größere Bedeutung und wird künftig dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld zugeordnet."
- kein verpflichtendes LK-Fach: "Das heißt nach derzeitigem Arbeitsstand, dass die Unte[r]richtsfächer, Mathematik, Deutsch, Englisch und eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) sowie das Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf erhöhtem Anforderungsniveau anzubieten sind."
- optionales LK-Fach: "Für das Angebot weiterer Leistungskursfächer muss gesichert werden, dass mindestens zwei Lehrkräfte vorhanden sind und durch entsprechende Beschlüsse der Schulkonferenz ein verlässliches Angebot entwickelt und abgesichert werden kann."
- drei- und nicht zweistündiges GK-Fach: "Ein dreistündiges Grundkursfach (Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Physik, Chemie, Informatik sowie Geschichte und Politische Bildung) wird schriftlich auf grundlegendem Anforderungsniveau geprüft."
- Somit wird es schriftliche Prüfungen auf beiden Anforderungsniveaus und mündliche Prüfungen in Informatik geben.