Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer
Bitte meldet Euch zeitnah für die 13. Landestagung am 14.04.2018 in Rostock an. Die Workshops kommen an die Kapazitätsgrenzen. Außerdem lohnt auch der Blick auf die Ausstellerliste, die in diesem Jahr auch viele neue Partner aufführt. Alle anwesenden Fachgruppenmitglieder dürfen sich schon mal auf eine tolle Überraschung freuen.
TV-Beitrag zu Informatik und Medienkunde
In der Mediathek FAZ von Stralsund-TV gibt es einen kurzen Bericht zur Erprobung des Fachs "Informatik und Medienbildung" im Rahmen des Modellschulvorhabens. Die Langfassung steht nun auch online.
Beitrag zum Fach Informatik auf Zeit online
Zeit Online hat einen bemerkenswerten Beitrag von Urs Lauterbach unter dem Titel "Digitalisierung - Informatik für alle veröffentlicht". Es lohnt sich, diesen zu lesen und auch fachfremden Personen in die Hand zu drücken.
Anregungen für den Unterricht
- Auf der Internet-Seite des Gymnasiums Schönberg kann man sich eine im Fach Informatik und Medienbildung entwickelte, deutschsprachige Animation zum OSI- Schichtenmodell für die SII anschauen (Dank an Guido für die Information).
- Krimifreunde finden auf der Internet-Seite der Uni Potsdam ein Informatik-Krimi-Rätsel für den Unterricht. Wer eine Klassenfahrt nach Potsdam plant, kann auch Room-X für Schüler buchen. Dann müssen diese - unter Anwendung informatischer Fähigkeiten - ein Rätsel lösen, um aus dem verschlossenen Raum ausbrechen zu können.
- Aus der Schweiz kommt nicht nur der Hauptreferent auf unserer Landestagung, sondern mit connected ein neues Lehrmittel für Medien und Informatik. Eine Auszug aus dem Lehrbuch zum Thema "Suchen und Finden im Internet" passt perfekt zum curricularen Konzeptpapier.
- Der E-Mail-Simulator minimehl funktioniert wieder und kann nun auch mit Anhängen umgehen. Damit sollte das Thema "E-Mail" in den Jahrgängen 5 bis 8 anschaulich und rechtssicher im Unterricht umsetzbar sein.
- Der Kurz-URL-Service t1p.de unterliegt deutschem Datenschutzrecht, wird von Datenschützern empfohlen, schützt aktiv vor Malware und Phishing, sammelt keine Daten und lässt durch Anfügen eines Plus-Zeichens die lange Adresse wieder erscheinen.