Stand Rahmenplan "Informatik und Medienkunde"
Alle Schulen im Modellvorhaben "Integrierte Berufsbildung" erproben mit Beginn des neuen Schuljahres unter anderem auch das curriculare Konzeptpapier für das Fach Informatik und Medienkunde. Interessierte Kolleginnen und Kollegen finden die Unterlagen dazu auf dem Bildungsserver im Kurs "Informatik und Medienkunde" nach Anmeldung mit dem Gast-Zugang.
HILF! 2017
Für den 20.09.2017 planen wir die nächste Herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! 2017 in der Universität Rostock. Die Workshops werden sich aller Voraussicht nach mit Themen im Zusammenhang mit dem curricularen Konzeptpapier für das Fach Informatik und Medienkunde befassen. Nähere Informationen dazu liefern wir zum Anfang des Schuljahres.
Programmieren lehren mit »Open Roberta®« – kostenfreie Schulungen für Lehrkräfte
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationssysteme bietet am 29./30.11.2017 in Rostock eine kostenlose Fortbildung zu OpenRoberta, einer blockbasierten Entwicklungsumgebung für Roboter und micro:bit/Calliope-Systeme, an. Nähere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
13. Landestagung der Informatiklehrer 2018 - Call for papers
Für die am 14.04.2018 stattfindende 13. Landestagung suchen wir interessante Workshopideen von Lehrerinnen und Lehrern. Von besonderem Interesse sind Themen, die mit dem Motto der aktuellen Landestagung "Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan" in Verbindung gebracht werden können. Nichtsdestotrotz sind auch Ideen aller Art willkommen, die neuartige oder bewährte Anregungen für einen schülerorientierten Informatikunterricht geben.
Bitte bewerben Sie sich, um Ihren Kolleginnen und Kollegen geeignete Unterrichtsideen oder Konzepte im Rahmen eines 120-minütigen Workshops auf der 13. Landestagung vorzustellen. Für die Entscheidung des Programmkomitees benötigen wir eine Skizze Ihres geplanten Workshops im Umfang von ca. einer A4-Seite. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung an IHRER Landestagung und erwarten mit Spannung Ihre Einsendungen bis zum 30.09.2017 per E-Mail an uns.
Bestes Informatikabitur 2017 und Auszeichnung für besondere Leistungen für das Fach Informatik
Die Auszeichnung Bestes Informatikabitur und Herausragende Leistungen 2017 der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" geht in diesem Jahr an vier Schüler, die in den vier Informatik-Semestern der Jahrgangsstufen 11 und 12 unabhängig vom Anforderungsniveau Fach oder Hauptfach - und falls gewählt, auch in der Informatik-Abiturprüfung - jeweils 15 Notenpunkte verzeichnen können. Daher geht in diesem Jahr der Preis "Bestes Informatik-Abitur 2017" an:
- Nick Kotsakidis, Gymnasium Fridericianum Schwerin
- Felix Rindt, Gymnasium Carolinum Neustrelitz
- Constantin Gis, John-Brinckman-Gymnasium Güstrow
- Sönke Schümann, Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg
Der Preis ist mit der Übergabe eines Arduino Startersets oder mit der Übergabe des Buches "Abenteuer Informatik" verbunden. Eine Anerkennung im Rahmen des Preises "Bestes Informatik-Abitur" wurde auf Beschluss des Vorstands der Fachgruppe an Hannes Bohne, Musikgymnasium „Käthe Kollwitz“ Rostock einmalig vergeben. Der Preisträger glänzte in vier Informatik-Semestern der Jahrgangsstufen 11 und 12 stets mit der Note 1 oder besser. Der Preis ist mit der Übergabe des Buches "Abenteuer Informatik" verbunden.
Der Preis der Fachgruppe "Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik", mit dem der besondere informatische Einsatz von Schülerinnen und Schülern gewürdigt wird, könnte in diesem Jahr leider nicht vergeben werden.
INFOS 2017
Es ist schon wieder INFOS-Jahr. Vom 13. bis 15. September 2017 findet die 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule unter dem Motto "Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Informationen finden Sie auf der Homepage der Tagung.