Bildungsministerin Hesse steht zum Modellschulvorhaben und zum Pflichtfach Informatik
Im ersten Newsletter als neue Bildungsministerin schreibt Frau Hesse: "Und ein weiteres Thema wird uns ebenfalls sehr beschäftigen: Die Bildung in der digitalen Welt. Dabei geht es uns vor allem darum, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Anforderungen aus den umfassenden Änderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Nein, uns geht es besonders darum, die sich dadurch ergebenden Möglichkeiten, aber auch Risiken so zu vermitteln, dass ein selbstständiger, verantwortlicher Umgang mit diesen Medien möglich wird. Hierzu wird ebenfalls im Rahmen des Übergangskonzeptes von der Schule zum Beruf im Januar 2017 ein Modellversuch starten, der dazu beitragen wird, das Fach Informatik und Medienkunde als eigenständiges Fach zu etablieren."
Danke!
ILTiS 2017
Am Donnerstag, 23.02.2017 von ca. 09:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Informatiklehrertag in der Südstadt (ILTiS 2017) statt. Es wird unter anderem einen Vortrag nebst Workshop vom Entwickler des Werkzeugs Greenfoot. Darin möchte er zeigen, wie man schnell u. a. auch Spiele entwickeln kann. Darüber hinaus bieten weitere Kurzworkshops die Möglichkeit, Hardwarekomponenten, didaktische Werkzeuge und Unterrichtsanregungen zu entdecken. Das Anmeldeformular wird im Januar aktiviert.
Informatik-Biber-Auswertung
Auf diesem Wege einen herzlichen Dank und ein dickes Lob an alle Lehrerinnen und Lehrer des Landes, die wieder für einen Teilnahmerekord beim diesjährigen Informatik-Biber gesorgt haben. Erneut konnte MV seine Spitzenquote bei den relativen Schülerteilnahmezahlen verteidigen. Dank geht auch an die Kolleginnen und Kollegen, die unsere Grundschulen bei der Erstteilnahme so toll unterstützt haben.
Winterakademie der Medien- und Informatikschule für Schüler
Die Wirtschaftsakademie Nord in Greifswald bietet für interessierte Schülerinnen und Schüler in den Winterferien zwei Workshops zu Photoshop/InDesign und zum Schülerlabor Java an. Die gebührenfreie Veranstaltung wird auch als Praktikum bestätigt. Informationen nebst Anmeldung bis 04.02.2017 unter auf der Seite der Akademie.
IoStick 2017
Die Überarbeitung des IoSticks läuft aktuell. Neben Produktpflege und Einarbeitung der Abiturvorabhinweise sollen aber auch Wünsche berücksichtigt werden. Bitte teilen Sie uns diese per E-Mail einfach mit. An einer MacOS-Version sind wir auch dran - das dauert aber noch etwas.
Kryptologie für Vertretungsstunden (und überhaupt)
Die Unterlagen zum Adventskalender "Krypto im Advent" sind nach Anmeldung auch zum Herunterladen vorhanden. Damit erhält man einen schönen Fundus mit 24 Aufgaben nebst Bastelmaterial rund um kryptografische Fragestellungen. Die Videos gibt es bei YouTube.
INFOS 2017 - Call for Papers
Vom 13. bis 15. September 2017 findet die 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter dem Motto "Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt" statt. Damit widmet sich die Tagung im Schwerpunkt der informatischen Bildung als Fundament einer Bildung für die digitale Welt vom Kindergarten über die Grundschule, die Sekundarstufen I und II bis zu berufsbildenden Schulen. Grobplanung und Informationen gibt es auf der Homepage der INFOS. Gesucht werden in diesem Zusammenhang Einreichungen u. a. zu folgenden Themen:
- informatische Bildung in Kindergarten und Grundschule
- lebensweltliche Einordnungen des Informatikunterrichts
- Selbstverständnis von informatischer Bildung zur digitalen Bildung
- Spannungsfelder, Gemeinsamkeiten und interdisziplinäre Projekte von Informatik und Medienbildung
- Schüler- und Lehrerperspektiven auf Informatik
- Förderinitiativen im Bereich digitale Bildung/Informatik/Making/Coding/Hacking
- Kompetenzen und Curricula
- interdisziplinäre didaktische Forschung mit Informatikbezug
- Praxisbeispiele zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
Calliope mini aktiv unterstützen
Sicherlich haben Sie vom Calliope mini gelesen (hier etwa bei der Zeit) oder gehört. Dieser programmierbare Minicomputer funktioniert wie der BBC micro:bit, wird aber in Deutschland für die hiesigen Schulen entwickelt. Wenn Sie vielleicht selbst so ein Teil besitzen wollen, dann können Sie das Projekt auf Startnext aktiv unterstützen und im Gegenzug frühzeitig ein Gerät erwerben.