12. Landestagung der Informatiklehrer 2016 - Auswertung

Unter dem Motto „Kontexte für den Informatikunterricht“ fanden sich am 16. April 2016 über 140 Lehrerinnen und Lehrer in 14 Workshops sowie 22 Ausstellerfirmen und -vereine zur bisher größten Landestagung der GI-Fachgruppe IBMV zusammen. Einige Fotoimpressionen sowie die bisher von den Referenten zur Verfügung gestellten Unterlagen der Workshops befinden sich auf der Homepage der Fachgruppe. Wir nehmen weiterhin unter der genannten Adresse Rückmeldungen zur Tagung entgegen.

Bestes Informatikabitur 2016 und Auszeichnung für besondere Leistungen für das Fach Informatik

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Honorierung des besten Abiturs im Fach Informatik sowie Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Informatik für Schüler der allgemeinbildenden Schularten. Das Formular zur Einreichung der Vorschläge befindet sich auf der Homepage der Fachgruppe. Während für das Beste Abitur im Fach Informatik jeder Fachlehrer Kandidaten benennen darf, steht die Beantragung der Auszeichnung für besondere Leistungen nur Mitgliedern der Fachgruppe offen!

Wünsch Dir was?!

Wäre es nicht toll, wenn man für den Informatikunterricht oder für ein Schulprojekt sich einen Satz Picoboards oder Raspberry Pi ausleihen könnte? Genau dies wollen wir als Fachgruppe nun anpacken! Unsere Idee: Über die Homepage der Fachgruppe kann jedes Mitglied einen Blick in den Ausleihkalender werfen und bei Verfügbarkeit für die Dauer des Projekts Technik ausleihen. Diese steht dann zur Selbstabholung in der Uni Rostock bereit oder wird auf dem Postweg versandt. Es werden keine Gebühren erhoben, allein der Rückweg müsste durch den Ausleiher finanziert werden. Als Gegenleistung erwarten wir einen Bericht über das Projekt in der Presse mit Bezug zum Fach Informatik oder eine Handreichung zur Nachnutzung für andere Kollegen.
Als Leihobjekte könnten wir uns Picoboards, Arduino-Sets, Rasperry Pi-Sets und Crossroads-Geräte ggf. aber auch Bildungsmedien (hier muss die Lizenzfrage natürlich erst geprüft werden) vorstellen. Doch was wollt Ihr? Bitte teilt uns Eure Wünsche, Ideen und Anregungen über das Kontaktformular auf der Homepage der Fachgruppe mit. Über die Rückmeldungen und den Starttermin für das Konzept informieren wir zeitnah.

Doku "Digitale Dissidenten" im WDR

"Digitale Dissidenten" sind die Krieger des digitalen Zeitalters: Republikanische Patrioten, radikale Anarchisten und Cyber-Hippies kämpfen Seite an Seite für Transparenz und Privatsphäre. Von vielen als Helden gefeiert, verurteilen Kritiker, Geheimdienste und Konzerne ihre Aktionen als Angriff auf unsere Sicherheit. Sind die "Digitalen Dissidenten" visionär oder paranoid? Sind ihre Aktionen legitim? Sind sie Helden oder Verräter? Whistleblower oder Nestbeschmutzer? Die Doku gibt es am 11.05.2016 um 23:30 Uhr im WDR und dann in der Mediathek. Weiter Informationen und Infos zu den Supernerds-Überwachungsabend gibt es auf http://www1.wdr.de/kultur/uebersicht-supernerds-100.html.

Maker Faire Hannover und Berlin für Schulklassen kostenlos!

Die Maker-Messen in Hannover (27.5.-29.5.) und Berlin (30.9.-2.10.) sind d e r Treff für alle informatisch interessierten Bastler, Freaks und Nerds (siehe auch http://www.maker-faire.de/). In diesem Jahr gibt es dabei erstmalig für Schulklassen die Möglichkeit, die Messe kostenlos am Freitag Vormittag von 09:00 bis 13:00 Uhr im Rahmen des Schultags zu besuchen. Dazu ist zwingend eine Anmeldung erforderlich. Informationen gibt es auch unter http://maker-faire.de/schulen/anmeldung/.

Sommercamp am Hasso-Plattner-Institut Potsdam

Das HPI-Sommercamp 2016 findet vom 24. bis 28. August im Hasso-Plattner-Institut in Potsdam statt. Informatisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren können sich noch bis zum 18. Juli 2016 bewerben. Die Teilnehmer lernen an einem praktischen Beispiel das Programmieren in Teams, Aufgabenteilung und Projektorganisation. Die Nachwuchsinformatiker tauchen nicht nur in die Welt des Programmierens ein, sondern lernen auch das Campusleben am HPI kennen, tauschen Erfahrungen aus und knüpfen neue Kontakte. Dabei werden sie während des gesamten Camps von HPI-Studenten betreut. Weitere Infos und das Bewerbungsformular gibt es unter http://hpi.de/veranstaltungen/schuelerveranstaltungen/2016/hpi-sommercamp-2016.html.